Sag der trockenen Heizungsluft adieu! Mit einfachen Mitteln kannst du in den kalten, trockenen Wintertagen für spürbar angenehmere, feuchtere Luft sorgen.
Kurzzusammenfassung
Testsieger: Klimaanlage für kleine Wohnmobile
Testsieger: Klimaanlage für große Wohnmobile
Testsieger: Klimaanlage für trockene Klimazonen
Auswahlkriterien
Weiterführende Literatur
Kurzzusammenfassung
- Im Winter sorgt die Heizung oft für sehr niedrige relative Luftfeuchtigkeit unter 35%
- Deine Gesundheit und Wohlbefinden leiden darunter
- Wir stellen dir die besten Heizungsbefeuchter hier vor
Im Winter ist es in Europa in den meisten Wohnungen wichtig ordentlich zu heizen um Krankheiten zu vermeiden. Im Winter ist die Außenluft auch oft trocken und die Heizung und möglicherweise die Kondensation von Feuchtigkeit an Fenstern führt dazu, dass die Luftfeuchtigkeit oft unter 40% fällt. Schleimhäute werden dadurch geschädigt. Der Körper verliert noch schneller Flüssigkeit und die Haut kann sehr trocken und porös werden.
Wir stellen einfache Heizungsverdunster vor, die dir helfen gesund und angenehm durch den Winter zu kommen.
Unser Testsieger: Aufstellverdunster
Funktionsweise von Heizungsverdunstern
Einfach sind die Verdunster, die ich noch aus meiner Kindheit kenne: Keramikgefäße, die mittels Metallseilen an Rippenheizungen hingen, mit Wasser gefüllt waren und durch die Wärme der Heizung dieses Wasser langsam an die Luft abgaben. Nach Tagen oder sogar Wochen füllte man sie wieder auf.
Da Heizungsluft aufsteigt, bietet es sich noch mehr an, die Varianten zu nehmen, die auf der Heizung stehen. Die aufsteigende, warme Luft erwärmt so das Ton oder Keramikgefäß optimal und nimmt die verdunstende Feuchtigkeit mit in den Raum.
Achtung: Kein Handtuch auf die Heizung legen
Es ist immer noch ein verbreitetes Hausmittel: Ein naßes Handtuch wird auf die Heizung gelegt. Kurzfristig kann dies durchaus zu einer feuchteren Luft im Raum führen, allerdings steigt das Risiko, dass das Handtuch „anbrennt“. Selbst wenn es kein Feuer fängt, so kann es schon giftige Stoffe an die Luft abgeben. Daher: bitte lass die Finger davon.
Eine Auswahl an Heizungsbefeuchtern
Unterschiedliche Modelle: Hängverdunster und Aufstellverdunster
Auf was sollst du bei Luftbefeuchter für die Heizung achten
Prinzipiell ist es eine sehr einfache, unkomplizierte und preiswerte Methode im Winter für etwas feuchtere Luft zu sorgen. Ich stelle dir hier die wichtigsten Vorteile und auch Nachteile vor:
Vorteile
Nachteile
- Kostengünstig
- keine Geräusche
- parallel zur trockenen Heizungsluft
- kein Stromverbrauch
- reicht häufig nicht aus
- muss gewaschen und gepflegt werden
- keine aktive Steuerung
- Gefahr durch Pilze und Keime
Perfekt eignet sich der Luftbefeuchter daher als zusätzliche Feuchtigkeitsquelle für die kältesten Wintermonate.
Welches Wasser in den Heizungsverdunster füllen
In Deutschland, Österreich und der Schweiz kannst du ganz normales Leitungswasser in den Heizungsverdunster füllen.
Wenn du kurzfristig die Luftfeuchtigkeit erhöhen willst, dann nimmst du am besten warmes Wasser – so wie es aus dem Warmwasseranschluß der Leitung kommt. Aufkochen musst du das Wasser nicht.
Willst du dagegen, dass es länger hält und du weniger oft nachfüllen musst, so fülle einfach kaltes Leitungswasser ein.
Wie oft muss ich Wasser in den Heizungsluftbefeuchter füllen
Oder in anderen Worten: Wie lange hält sich das Wasser im Heizungsluftbefeuchter?
Wie so oft lautet die einfache Antwort: Es kommt darauf an. Aber hier ein paar mehr Angaben. Generell hält sich das Wasser oft 3-10 Tage. Länger als 10 Tage sollte es nicht dauern und alle 10 Tage solltest du das Gefäß mal auswaschen um zu verhindern, dass sich dort Bakterien, Pilze und andere Mikroben ansiedeln.
Falls du Luftfeuchtigkeit weniger als 30% beträgt, die Zimmertemperatur über 22 Grad und es draußen sehr kalt und trocken ist, dann wird das Wasser in 2-3 Tagen verbraucht sein, allerdings wird dann der Heizungsbefeuchter nicht ausreichen und du musst weitere Maßnahmen ergreifen.
Falls die Luftfeuchtigkeit 40% beträgt und es draußen noch 10 Grad „warm“ und eher regnerisch ist, reicht ein einfacher Heizungsluftbefeuchter aus und das Wasser hält sich oft eine ganze Woche lang.
Wie viele Heizungsluftbefeuchter pro Raum?
Wie gesagt, bei sehr trockener Raumluft reichen Heizungsluftbefeuchter oft nicht aus.Die passive Art der Luftbefeuchtung führt auch dazu, dass es kaum reguliert werden kann. Positiv ist, dass Heizungsluftbefeuchter vor allem im Winter ihre Vorteile ausspielen. Generell hängt die Verdunstung oft von der Beschaffenheit der Heizungsluftbefeuchter ab. In ansonsten gut isolierten und gelüfteten Räumen kannst du problemlos auch 2-3 Verdampfer an der Heizung anbringen.
Gibt es gesundheitliche Gefahren von Heizungsbefeuchtern?
Ja!
Wie oben schon erwähnt ist es wichtig, dass die Gefäße mindestens alle 10 Tage komplett gereinigt werden. Das lauwarme Wasser ist perfekter Nährboden für Keime, Pilze und Bakterien. Zudem kann es vorkommen, dass in unmittelbarer Nähe der Befeuchter sehr kalte Wände liegen, wo sich die Luftfeuchtigkeit wieder niederschlägt und dort kann sich als Folge Schimmel bilden. Es ist also nicht uneingeschränkt zu empfehlen – nur, wenn die Gefäße auch regelmässig gereinigt werden. Was ich nicht gemacht habe.
Weiterführende Literatur
- Branco et al. (2019): Quantifying indoor air quality determinants in urban and rural nursery and primary schools.