Test Luftreiniger gegen Zigarettenrauch

Sag der trockenen Heizungsluft adieu! Mit einfachen Mitteln kannst du in den kalten, trockenen Wintertagen für spürbar angenehmere, feuchtere Luft sorgen. 

Kurzzusammenfassung
Testsieger: Klimaanlage für kleine Wohnmobile
Testsieger: Klimaanlage für große Wohnmobile
Testsieger: Klimaanlage für trockene Klimazonen
Auswahlkriterien
Weiterführende Literatur

Kurzzusammenfassung

  • Moderne Filteranlagen können die Luft fast vollständig von Rauch reinigen
  • Es muss immer mit bedacht werden, wie Vorhänge, Möbel und der Boden gereinigt wird
  • Filter sollst du öfter wechseln, aber ich empfehle hier ganz eindeutig Luftreiniger

Raucher genießen den Rauch vor allem, wenn er in die Lunge fließt und Nikotin und andere Stoffe ein Hochgefühl auslösen oder die Tabakmischung einen besonderen Geschmack hat. Selbst für starke Raucher ist der im Zimmer verbleibende Rauch im besten Fall überflüssig. Mitbewohner, egal ob Raucher oder Nichtraucher, ja sogar die Haustiere leiden stark unter dem Passivrauch. 

Es gibt aber ein Mittel dagegen: Ein starker Luftreiniger im Zusammenspiel mit leicht zu säubernden Flächen und Saugroboter. 

Unser Testsieger: Der beste Luftreiniger gegen Zigarettenrauch

Unser Anspruch ist nicht nur die großen Rauchschwaden schnell zu reinigen, sondern wirklich die Luft zu säubern. Dies hat auch einen Preis – da 0815 Luftreiniger den Rauch nur zum größten Teil rausfiltern. Der hier vorgestellte Luftreiniger hat verschiedene Filterlevel, die dafür sorgen, dass als Ergebnis nur pureluft vorliegt.

Funktionsweise von Luftreinigern gegen Rauch

Die Geräte kombinieren einen Ansaugventilator, dem verschiedene Filterstufen vorgeschaltet sind. Einige dieser Filterstufen haben dabei nur die Aufgabe, die gröbsten Verschmutzungen abzuhalten, so dass die teueren Filter nicht verstopfen oder sich schnell abnutzen. 

Gerade Zigarettenrauch beansprucht dabei die feineren HEPA Filter, die daher öfter gewechselt werden müssen, als in Nichtraucherhaushalten. 

Zuerst strömt die eingesaugte Luft durch einen groben Filter, welcher größere Staubkörner aufhält. Der Vorteil dieses Filters besteht vor allem darin, dass man die Verschmutzungen leicht abwaschen kann bzw. mit einem feuchten Tuch vom Filter trennen kann. Danach kommt ein Aktivkohlefilter und schließlich das Herzstück: Der HEPA-Filter. Gerade für das Reinigen der Luft im Hinblick auf Tabakrauch ist ein HEPA-Filter unerlässlich, da in gröberen Einheiten, die kleineren Partikel nicht gefiltert werden können. Für Zigarettenrauch solltest du also darauf achten, dass es ein HEPA Filter im System eingebaut ist. Mehr zu Filtern findest du hier (EPA, HEPA und ULPA Unterschiede).

 

Vorteile

Nachteile

  • Kostengünstig
  • einfach zu installieren
  • erhitzt oft insgesamt den Raum weiter
  • Stromverbrauch
  • unnötige Kosten

Weitere Empfehlungen für Raucherwohnungen

1 2 3 4
Sample #1 Row 1, Content 1 Row 1, Content 2 Row 1, Content 2
Sample #2 Row 2, Content 1 Row 2, Content 2 Row 2, Content 2
Sample #3 Row 3, Content 1 Row 3, Content 2 Row 3, Content 2

Weiterführende Literatur

  • Branco et al. (2019): Quantifying indoor air quality determinants in urban and rural nursery and primary schools.